Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns
ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre Rechte
gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Informationen zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
The House of Intelligence GmbH
Am Schanzenberg 10
66117 Saarbrücken
Vertreten durch Venoth Nagarajah
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen, zur Erfüllung unser (vor)vertraglichen Pflichten Ihnen
gegenüber, aus gesetzlichen Gründen oder aus berechtigtem Interesse erforderlich ist oder Sie zur
Verarbeitung eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
4. Datenverarbeitung beim Besuch der Website
a) Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien
gespeichert. Diese beinhalten: IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit
der Serveranfrage.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
b) Cookies
Unsere Website verwendet ggfs. Cookies, die entweder technisch notwendig oder optional sind.
Zwingend erforderliche Cookies sind notwendig, um die Website bereitzustellen und deren grundlegende
Funktionen zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierbei handelt es sich etwa um Session-Cookies; Diese werden nach
dem Schließen des Browsers gelöscht (technisch notwendig).
Optionale Cookies dienen Analyse-, Marketing- oder Personalisierungszwecken und werden nur nach Ihrer
Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Etwaige Analyse-Cookies (diese erfassen anonymisierte Nutzungsstatistiken, um unser
Angebot zu verbessern) sowie Marketing-Cookies (diese speichern Nutzerverhalten für zielgerichtete
Werbung) werden mithin nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.
c) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme und Ticketreservierung
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder zur Ticketregistrierung kontaktieren, werden die von Ihnen
eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht, weitergehende Informationen) zur Bearbeitung
Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei Zur Vertragserfüllung und -anbahnung (Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO), falls Sie sich für eine Veranstaltung registrieren oder Informationen zu einem
Ticketkauf anfordern bzw. auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls Sie sich für
unseren Newsletter oder andere freiwillige Services anmelden.
Die Daten werden gespeichert, solange sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind, es sei denn, es
bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
5. Datenverarbeitung durch Wix
Unsere Website wird mit dem Websitetool von Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel ("Wix")
erstellt. Wix verarbeitet personenbezogene Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden von Wix.com Ltd. in Israel kontrolliert, einem Land, das
nach Ansicht der Europäischen Kommission ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten
von Einwohnern der EU-Mitgliedstaaten bietet.
Typische Datenverarbeitungen durch Wix umfassen: Speicherung von Website-Besucherdaten (z. B. IP-
Adressen, Geräteinformationen, Standortdaten), Verwendung von Cookies zur Analyse des
Nutzerverhaltens, Verarbeitung von Zahlungsinformationen bei Käufen, Nutzung von Tracking-Technologien
zur Verbesserung der Website-Performance.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.wix.com/about/privacy.
6. Datenverarbeitung bei Besuch unseres Instagram-Kanals
Beim Besuch unseres Instagram-Profils werden Ihre Daten durch Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet.
Meta und wir sind gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch Instagram u. a. zu folgenden Zwecken: Bereitstellung der Plattform und
Kontaktherstellung, Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung von Werbung, Erstellung von
Nutzungsstatistiken.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie unter:
https://help.instagram.com/519522125107875.
7. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung verlangen, ob
-
personenbezogene Daten verarbeitet werden, und hiervon eine Kopie erhalten.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unrichtige Daten berichtigen lassen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die
-
Löschung Ihrer Daten verlangen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können ggfs. verlangen, dass Ihre
-
Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben ggfs. das Recht, Ihre Daten in einem
-
gängigen Format zu erhalten.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung widersprechen: Sofern Ihre
-
personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Löschung von Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke
erforderlich ist. Sobald diese nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.